Montag, 27. März 2017

Schlinkepütz, das Monster mit Verspätung
Susan Kreller mit Bildern von Sabine Büchner
Carlsen Verlag



Schlinkepütz ist ein Monster zum Gernhaben, obwohl es sich fast nichts sagen lässt und alle Hundsgemeinheiten eines Monsters beherrscht. Es grüsst nicht, erschreckt alte Frauen, und rülpst nach dem Cola trinken so laut wie ein Sommergewitter. Sein Fell leuchtet im grimmigsten Haifischblau und wie alle Monster spielt Schlinkepütz gerne Triangel. Aber es bringt seine Mitmonster immer wieder zur Verzweiflung – es ist das unpünktlichste Monster auf dieser Erde. Unpünktlichkeit ist bei den Monstern strengstens verboten.
Eines Tages nahm sich Schlinkepütz vor, ein pünktliches Monster zu werden. Gleich am nächsten Tag hatte er drei Termine, die er auf keinen Fall verpassen wollte. Ein Arzttermin, aber ausgerechnet am Morgen hat sich der Wecker von Schlinkepütz einen Zeiger gebrochen und vor lauter Schmerzen vergass er zu klingeln. Beim nächsten Termin wurde es auch nicht besser. Wie alle Monster musste Schlinkepütz im Tram einen stinkenden Käse in einer Tasche eines Menschen verstecken. Es gab nichts Schöneres als naserümpfende Mitreisende. Aber oh weh, er verpasste auszusteigen. Am Nachmittag hatte er Triangel-Unterricht. Unglücklicherweise musste er sich auf dem ganzen Weg mit Blaumeisen streiten. Als er endlich bei der Musikschule ankam, hing ein Plakat an der verschlossenen Türe: «Wegen Verärgerung geschlossen!»
Alles umsonst. Schlinkepütz setzte sich müde vor eine Haustüre. Nach einigen Minuten ging die Türe auf und seine Freunde riefen: «Du bist drei Minuten zu früh!» Da fiel es Schlinkepütz ein, heute war Spielabend. Alles war gut und kein einziger Würfel verdrehte die Augen.
Ob diese Pünktlichkeit anhält? Schlinkepütz hat ja so viel zu tun: Pizza backen, Frühlingsputz, Briefe austragen, Triangel-Unterricht und sogar Babysitten.
In diesen sechs Kurzgeschichten in diesem Buch geht es um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Liebe, ums Feiern, Aufräumen und Essen. Alles Geschichten aus dem Kinderalltag.
Ein ideales Vorlesebuch für kleine Monsterfreunde!


Mittwoch, 8. März 2017

Hauptversammlung und Lesung





Einladung zur Hauptversammlung des Bibliotheksvereins Huttwil

Mittwoch 22. März 2017  19.30 Uhr
im Grotto Ticinese

Anschliessend Lesung mit
Hanspeter Müller-Drossaart




Dienstag, 21. Februar 2017

Die Spionin



Die Spionin von Paulo Coelho

Ihr einziges Verbrechen war, eine unabhängige Frau zu sein: Mata Hari - die sinnliche Verführerin, die mutig ihren Weg ging und furchtlos den Preis dafür zahlte.
Die Geschichte einer Frau, die erotisch wie politisch zwischen die Fronten gerät.  😓                                                                                                    (aus dem Vorwort)

Dienstag, 24. Januar 2017


Ein berührender, gnadenlos komischer Roman über die Spielarten der Liebe und das ewige Band zwischen Mutter und Sohn


Otto Kadonke muss plötzlich für seine alte und gebrechliche Mutter sorgen. Diese neue Aufgabe ist für ihn in jeder Hinsicht eine Grenzerfahrung, beruflich und persönlich. Obwohl selbst Psychiater, lässt er jede professionelle Distanz fahren und gerät in die von wechselseitiger Abhängigkeit und bedingungsloser Liebe geprägten Abgründe der Mutter-Kind-Beziehung.
Als Kadoke eine suizidgefährdete junge Frau, eine seiner Patientinnen, zur Pflege seiner Mutter ins Haus holt, gerät das Beziehungsgeflecht weiter unter Druck.
(Klappentext)

Freitag, 13. Januar 2017






Ein paar "unnütze" Informationen im neuen Jahr

Wussten Sie:

- Dass 2015 in der Schweiz in Buchläden oder online 16 Millionen Bücher gekauft wurden?
Am beliebtesten sind Romane (5.5 Millionen) an zweiter Stelle
sind Kinder- und Jugendbücher (3.2 Millionen).




- 2015 sind 3.3 % mehr Kinder- und Jugendbücher verkauft worden als 2014.




- 20 Millionen Medien leihen Kinder und Jugendliche pro Jahr aus.
Der grösste Teil sind Bücher. Auch Hörbücher, CDs und DVDs gehören dazu. 

- 40 Millionen Ausleihen pro Jahr zählen die öffentlichen Bibliotheken.


- 43% der Bevölkerung nutzen die öffentlichen Bibliotheken der Schweiz.

- In der Bibliothek Huttwil 14349 Medien auf Sie warten?
Davon 8578 Kinder- und Jugendmedien.
2016 wurden 1702 neue Medien angeschafft.
Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von unserem tollen Angebot.



Sonntag, 1. Januar 2017

Unterhaltsame Lektüre nach dem Festtagsessen


Die Kunst des klugen Essens : 42 verblüffende Ernährungswahrheiten

Autoren: Melanie Mühl und Diana von Kopp

Ob Steinzeit-Diät, vegan oder Rohkost - während ständig neue Ernährungstrends ausgerufen werden, übersehen wir die entscheidenden Fragen: Warum lieben wir manche Speisen und finden andere furchtbar? Warum schwören wir in bestimmten Momenten auf Pommes mit Mayo? Und wie gelingt es uns, wirklich klüger zu essen?
Dabei gibt es gesicherte Erkenntnisse aus Verhaltenspsychologie und Hirnforschung, die unseren Geschmack entschlüsseln und die soziale Dimension des Essens beleuchten.
 
Melanie Mühl und Diana von Kopp klären in 42 verblüffenden Kapiteln darüber auf, wie der Bauchumfang des Kellners unsere Bestellung beeinflusst, warum wir am besten mit dem Rücken zum Buffet sitzen, ein Milchshake unsere Laune hebt und mit welchen Lebensmitteln wir auf einer einsamen Insel garantiert überleben.
Ein so unterhaltsames wie lehrreiches Kompendium, das in gut verdaulichen Häppchen durch den Dschungel der Ernährungswelt führt.
(Klappentext)